Porenbruch
- Durch diese Schichtbildung entsteht ein Porenbruch. Eine durchgängige Porenkontinuität ist das Ziel einer guten Bodenpflege im Sportrasen. Durch die Vernetzung der Poren im Boden, können sich Wasser, Luft und die Wurzeln bewegen. Der Begriff Porenbruch bezieht sich bei der Rasenpflege auf die Zerstörung bzw. Unterbrechung der natürlichen Porenstruktur im Boden. Dadurch wird die Durchlässigkeit und Belüftung des Bodens beeinträchtigt, dies hat negative Auswirkungen auf die Rasenqualität. Das Wurzelsystem bildet sich dann nicht nach unten hin aus.
Wurzelsystem
- Die Gräserwurzeln fühlen sich im oberen Pflegehorizont durch den Porenbruch deutlich wohler, weil hier mehr Wasser und somit auch Nährstoffe gespeichert werden. Die einzelnen Wurzeln haben keinen Reiz, nach unten in die magere Rasentragschicht zu wachsen und verflachen. Frei nach dem Motto: „Warum soll ich zum Bier holen in den Keller gehen, wenn oben im Kühlschrank genügend ist.“ Als Konsequenz aus dem flachen Wurzelsystem vermindert sich die wichtige Scherfestigkeit für die Rasenspielfelder. Im schlechtesten Falle kann es durch Sauerstoffmangel sogar zu Fäulnis kommen.